In Innsbruck musste sich der einstige Kinderstar Jimi Blue Ochsenknecht wegen schweren Betrugs verantworten. Er soll eine Hotelrechnung über 14.000 Euro nicht bezahlt haben. Das Verfahren endete mit einem Bußgeld, eine Haftstrafe bleibt ihm erspart.
Die deutsche Bundesliga-Saison wird mit einem Topspiel eröffnet: Rekordmeister FC Bayern München empfängt RB Leipzig. Das Duell in der ausverkauften Allianz Arena hat auch viel österreichischen Anteil.
Billa, Spar, Hofer und Lidl stehen wegen angeblich irreführender Rabattaktionen vor Gericht. Heidelbeeren als Beispiel zeigen: Minus 50 % ist oft keiner. 83 % der Österreicher:innen begrüßen die Klage, für mehr Transparenz im Regal.
In Oberösterreich kam ein 14-jähriges Mädchen bei einem E-Scooter-Unfall ums Leben, ihre Freundin kämpft um ihr Überleben. Der tragische Vorfall rückt die stark steigende Zahl an E-Scooter-Unfällen in den Fokus. Nun wird eine Helmpflicht diskutiert.
Marco Wanda veröffentlicht sein erstes Buch und spricht darin offen über seine Alkoholprobleme. Die Band sei anfangs nur ein "Deckmantel" für den Alkoholkonsum gewesen. Fans loben seine Authentizität.
Der Reality-TV-Star Jimi Blue Ochsenknecht muss sich morgen in Innsbruck wegen schweren Betrugs verantworten. Ihm wird vorgeworfen, eine Hotelrechnung über 14.000 Euro nicht bezahlt zu haben.
Ab dem Wochenende wird in New York um den letzten Grand-Slam-Titel des Jahres gespielt. Die US Open sehen Sie live auf PULS 4, PULS 24 & Joyn.
In Asten (OÖ) sorgen nächtliche Glockenschläge für Aufregung. Unbekannte kletterten in den Kirchturm, lösten das Läuten aus und verursachten 5.000 Euro Schaden. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und Ruhestörung.
Der ESC kehrt nach Österreich zurück: Vom 12. bis 16. Mai 2026 steigt das Musikspektakel in der Wiener Stadthalle. Wien setzte sich gegen Innsbruck durch und stellt über 22 Mio. Euro Budget für das Mega-Event bereit.
Wer ab September in Wiener Neudorf aus Klo muss, sollte sich vielleicht nicht am Rathausplatz und im Anningerpark umsehen. Dort wird die Nutzung der öffentlichen Klos künftig zehn Euro kosten, dann darf man die Sanitäranlage aber auch 30 Jahre nutzen.
Drei Nonnen stehen vor einer verschlossenen Klostertür – was wie der Anfang eines schlechten Witzes klingt, ist Ordensschwestern in Salzburg im Dezember 2023 tatsächlich passiert. Gegen ihren Willen wurde sie in ein Altersheim verfrachtet.
An der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule in Baden sucht man einen Teilzeitlehrer für Bewegung und Sport. Neben Deutsch und Englisch war noch Türkisch als Voraussetzung angeführt. Das hat bei der Landespolitik eine hetzige Debatte ausgelöst.
US-Präsident Trump, der ukrainische Präsident Selenskyj und europäische Vertreter haben sich am Montag im Weißen Haus getroffen, um ein weiteres Vorgehen in Sachen Frieden in der Ukraine zu besprechen. Am Ende zeigte man sich von dem Gipfel zufrieden.
Für viele Ö3-Fans war diese Nachricht am Wochenende ein Schock: Robert Kratky hört auf. 28 Jahre stand Österreich mit dem Salzburger auf. Aus gesundheitlichen Gründen ziehe er sich mit sofortiger Wirkung zurück, sein Vertrag wäre noch bis 2026 gelaufen.
So manche Ordinationen in Kärnten bleiben am Montag bis 10.00 Uhr geschlossen. Im Tarifstreit mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) treten Kärntner Ärztinnen und Ärzte am Montag in einen Warnstreik.
In Wiens Kindergärten fehlt viel Personal: Aktuell sind 645 Posten nicht besetzt, daher sucht man mit Maßnahmenpaket Mitarbeiter:innen, die sich zu Assistenzkräften umschulen lassen.
Immer weniger Menschen übernehmen Almhütten, aktuell suchen acht Betriebe für 2026 Pächter:innen. Eine Ausnahme: Anna Holzer. Mit 20 ist sie Österreichs jüngste Hüttenwirtin und meistert täglich 15-Stunden-Tage am Dobratsch.
Bis zu 35,2 Grad im Südburgenland, Hitzewarnungen für Städte wie Linz, Innsbruck und Klagenfurt. Reporter:innen zeigen, wie Österreich Abkühlung sucht und testen sogar, ob man im Auto Kekse backen kann. Morgen drohen Gewitter.
Liegen-Reservierungen mit Handtüchern sorgen weiter für Streit. Auf Chalkidiki greift nun sogar der Vizebürgermeister durch: Zwei Tonnen Handtücher und Schirme wurden eingesammelt.
Neue, brisante Details über Prinz Andrews Verwicklungen in den Epstein-Skandal könnten die britische Königsfamilie erschüttern.
Ein Festivalbesuch kostet mittlerweile so viel wie ein Kurzurlaub. Wir zeigen, wie die Preisexplosion zustande kommt und worüber sich die Besucher wirklich aufregen.
Innenminister Gerhard Karner zieht eine positive Bilanz, während eine neue Umfrage schockierende Ergebnisse liefert. Finden Sie heraus, wie die Österreicher wirklich über die Asylpolitik denken.
Wir haben mit Rückkehrern gesprochen, die vor den Flammen fliehen mussten. Ihre Geschichten und die Angst, nicht mehr nach Hause zu kommen.
Im ersten Halbjahr 2025 starben laut Kuratorium für Verkehrssicherheit bereits 162 Menschen auf Österreichs Straßen, ein Plus von 17 % gegenüber 2024. Der Verkehrsclub Österreich nennt Handy-Nutzung am Steuer und zu hohes Tempo als zentrale Gefahren.
Eine Umfrage der JKU Linz zeigt: 63 % der Wiener:innen befürworten offene Geschäfte am Sonntag, bei der Gen Z sind es sogar 74 %.
Familie Day testet in Kärnten eine App zur Pilzbestimmung – mit fatalen Ergebnissen. Statt Steinpilz erkennt die KI teils tödlich giftige Sorten falsch. Pilzexpertin Astrid Janach warnt: "Nur auf KI zu setzen, ist ein Selbstmordkommando.“
Am ersten Todestag von Richard Lugner erinnert sich Witwe Simone im ATV-Interview an gemeinsame Momente und daran, wie sehr er ihr fehlt.
135 Tage vor Weihnachten liegen in Österreichs Supermärkten bereits Lebkuchen und Zimtsterne. Für viele ein Stück Vorfreude, für andere viel zu früh, die Händler verweisen auf Logistik und Tradition.
Portugal, Spanien, Kroatien, mitten in der Urlaubssaison kämpfen Einsatzkräfte gegen Feuer und Hitze. In Split mussten Touristen bereits fliehen, Meteorologen mahnen zur Vorsicht.
Von 6.100 offenen Stellen im Frühjahr auf nur noch 81: Studierende und Quereinsteiger retten Österreichs Schulstart, doch oft ohne volle Ausbildung.
Von 20 auf über 100 Plätze, Kameras sollen schon bei Verdacht installiert werden. Sicherheit oder „Big Brother“?
Sieben Meistertitel und vier Cupsiege mit der Austria Wien, 84 absolvierte Länderspiele, zweimal bei der WM: Die Liste von Herbert Prohaskas Erfolgen ist lang. Nun wird der Jahrhundertfußballer 70 Jahre und seine Wegbegleiter lassen ihn hochleben.
Wolltet ihr schon immer wissen, was Babler, Kickl und Co. für Musik hören? Eine Website veröffentlichte anonym, was US-Promis so im Ohr haben. Da hat sich "Treffpunkt Österreich" doch gleich mal auf die Suche nach heimischen Namen gemacht.
1960 gab es in Österreich noch knapp 4000 Gemeinden, jetzt nur mehr Hälfte. Der Grund: Geldmangel. Um Kosten zu sparen, schließen sich zwei Gemeinden zusammen und werden eine neue. Doch nicht jeder ist von solch einer Zwangsfusion überzeugt.
Heute vor einem Jahr hätte Taylor Swift in Wien im Ernst Happel Stadion auftreten sollen. Einen Tag vor der Show wird jedoch Beran A. wegen mutmaßlicher Anschlagspläne festgenommen. Die Konzerte werden abgesagt, für die Swifties bricht eine Welt zusammen.
Ein 57-jähriger Winzer soll seine vermögende Bekannte getötet haben, aus Habgier, so der Vorwurf. Doch laut Verteidigung wollte die Frau sterben. Der Fall wirft Fragen über Sterbehilfe, Erbe und Ethik auf. Jetzt ermittelt die Justiz.
Jede dritte Frau in Österreich erlebt beim Stillen negative Reaktionen. Auf dem Heldenplatz setzen Mütter jetzt ein starkes Zeichen für mehr Akzeptanz, mit Baby an der Brust und klarer Botschaft.
Urlaub heißt oft: endlich Zeit füreinander, doch für viele Paare endet genau das in Streit oder Trennung. 18 % trennen sich sogar während oder direkt nach dem Urlaub. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, erklärt eine Beziehungsexpertin.
Ein Platz oder eine Straße in Wien-Döbling soll nach Baumeister Richard Lugner benannt werden – ein Jahr nach seinem Tod. Die Meinungen im Bezirk sind geteilt: Verdienter Selfmade-Millionär oder doch nur TV-Figur?
Die Regierung tourt durchs Land und verspricht: In 8 Minuten zur ID Austria. Doch wie schnell geht's wirklich? Warum Smartphones zum Problem werden, wie groß die Geduld sein muss und was Österreich von Dänemark lernen könnte.