Terrasse sanieren
Hier gibt es Zusatzinfos und Tipps zu Pfusch am Bau. Ob Fassadenerneuerung, Kellertrockenlegung oder Schimmelentfernung.
Nachdem der alte Estrich und die alten Terrassenfliesen entfernt wurden, grundiert man die freigelegte Betonplatte dort, wo der Beton ausgebrochen oder schadhaft ist, und glättet diese Stellen mit Reparaturmörtel. Nun die Trennfolie als Gleitschicht für den Estrich faltenfrei aufbringen.
Wenn Dehnungsfugen notwendig sind, ca. 2 cm dicke, mit Zwingen hochkant fixierte gerade Bretter aufstellen und diese nach dem Abbinden des Estrichs entfernen. Ist der Estrich getrocknet, diesen für eine ebene Verlegefläche abziehen. Dabei auch auf die festgelegten Dehnungsfugen achten. Nun die Steinplatten mit der gleichen Mischung aus Sicherheitskleber und Dichtzusatz im Dünnbett verlegen. Unter Zusatz eines dauerelastifizierenden Mittels, wenn der Estrich trocken ist verfugen.
Fliesen auf der bestehenden Fliesenfläche verlegen
Um Terrassenfliesen in neuem Glanz erscheinen zu lassen, muss man alte Fliesen nicht unbedingt abschlagen. Man muss sichergehen, dass der Untergrund absolut wasserdicht ist, damit die neuen Fliesen beim nächsten Frost nicht gefrieren. Durch die Niveauanhebung beim "Fliesen auf Fliesen kleben" besteht die Gefahr, dass das Regenwasser vor der Schwelle nicht mehr richtig abfließt. Um dies zu vermeiden, vor der Terrassentür eine Drainage bauen. Dazu den Estrich vor der Mauernutfräse parallel einschneiden.
Anschließend die stehen gebliebenen Estrichstege wegstemmen. Es entsteht ein flaches Auffangbecken, welches das Regenwasser über einen halbrunden Kanal abführt. Diese Stelle mit einem Edelstahlblech mit Bohrungen abdecken. Der Kanal wird mit aufgeklebten Fliesen überdeckt und lässt sich mit einer Bürste leicht reinigen. Auf den alten Fliesen eine Sperrschicht aufbringen.
Die Sperrschicht muss nach Vorschrift trocknen bzw. aushärten. Zum Verlegen dient ein spezieller Mittelmörtel mit Zusatz eines Flexibilisierungsmittels. Die nach Vorschrift gereifte Klebemörtelschicht mittels einer Zahnkelle auftragen. Jede Fliese erhält hier einen 1 cm dicken, vollflächigen Klebemörtelauftrag. Drücke die Fliese in das Mörtelbett und klopfe diese mit einem Fliesenhammer leicht an.
Optisch kleine Flächen diagonal fliesen. Randstücke mit der Fliesenschneidemaschine zuschneiden. Klebe mit der gleichen Klebemörtelmasse die Sockelriemchen an.
Quelle: www.wohnnet.at