Fensterarten im Überblick
Hier gibt es Zusatzinfos und Tipps zu Pfusch am Bau. Ob Fassadenerneuerung, Kellertrockenlegung oder Schimmelentfernung.
Fenster lassen sich aufgrund ihrer Mechanik (Einfach- und Verbundfenster, Fenster mit Kippflügel, Drehflügel oder Dreh-Kipp-Flügel, Schwingfenster und Kastenfenster) sowie aufgrund des verwendeten Materials bzw. Materialmix unterscheiden:
Holzfenster sind aus nachwachsendem Rohstoff gefertigt und bestens geeignet ein behagliches Wohngefühl zu erzeugen. Die ökologische Qualität hängt von der Oberflächenveredelung ab. Holz ist schon grundsätzlich energetisch hochwertig, was durch die moderne Rahmengeometrie mit integrierten Luftkammern und/oder Dämmstoffen noch unterstrichen wird. Holzfenster werden vom Produzenten mit einer haltbaren Oberflächenveredelung versehen, müssen aber dennoch in regelmäßigen Abständen überstrichen werden.
Für das Aluminiumfenster sprechen Wetterresistenz, Formstabilität und lange Lebensdauer. Aluminium als guter Wärmeleiter verlangt allerdings eine thermisch getrennte Konstruktion, bei der innere und äußere Profile durch isolierende Kunststoffelemente getrennt werden.
Holz-Alufenster sind Verbundfenster und bestehen aus Holzfensterrahmen mit außen aufgesetzten Aluminiumprofilen. Bei diesen Modellen werden die Stärken beider Materialien ausgespielt: Die Innenseite in Holzausführung bietet den angenehmen Charakter eines Holzfensters, die Außenseite mit der Aluabdeckung beste Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit. Die Oberfläche der aufgesetzten Aluminium-Schale ist entweder eloxiert, pulverbeschichtet oder einbrennlackiert. Die Holzoberfläche an der Innenseite der Fenster wird im Allgemeinen wenig beansprucht und muss nur in sehr langen Intervallen frisch gestrichen werden.
Kunststoff-Fenster werden meist aus PVC, gelegentlich auch aus glasfaserverstärktem Material (GFK) hergestellt und sind meist günstiger als Holz- oder Holz-Alu-Fenster. Hochwertige Kunststofffenster sind durch eingebaute Stahlprofile verstärkt.
Kunststoff-Alufenster verbinden die Vorteile des Kunststoffes - höchste Funktionalität, Wärme- und Schalldämmung - mit absoluter Witterungsbeständigkeit durch die außen angebrachte Aluminium-Schale. Die Oberfläche ist pflegeleicht und die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig. Heute werden bereits ca. 40 Prozent aller Kunststoff-Fenster mit einer Aluschale versehen.
Quelle: www.wohnnet.at